Die Schweiz ist berühmt für ihre lange Liste von Dingen, insbesondere Schweizer Messer, Küche, Bankgeheimnis und so weiter. Die Liste ist endlos, aber das Wichtigste ist die Schweizer Küche. Das Schweizer Frühstück ist bekannt dafür, köstlich und nahrhaft zu sein. Es bietet Ihnen einen gesunden Start in den Tag.Nachfolgend finden Sie eine Liste einiger Beispiele für Schweizer Frühstücksmenüs, die die Schweizer Öffentlichkeit jeden Morgen zum Frühstück genießen möchte. Benner Müsli (Schweizer Bircher) – Die Schweizer Bevölkerung beginnt ihren Morgen gerne mit einer Schüssel frischem Müsli zum Frühstück. Müsli zum Frühstück ist in vielen Ländern üblich. Die Schweiz ist vielmehr der […]
Bern
Der bekannte chinesische Gegenwartskünstler und Politaktivist Ai Weiwei hat im Berner «Zentrum Paul Klee» sein eigenes Kunstwerk betrachtet. Im Interview erklärt er sich und seine Provokationen. Source: Ai Weiwei in Bern
BERN – BE – Nach dem Sieg der Heimmannschaft SC Bern im vierten Eishockey-Playoff-Finalspiel gegen den HC Lugano ist es am Samstagabend im Stadion in Bern zu Ausschreitungen unter Fans gekommen. Die Fans bewarfen sich mit Gegenständen. Es gab mindestens acht Verletzte. Die Anreise der Zuschauer und das Spiel selbst waren noch ruhig verlaufen, wie die Kantonspolizei Bern am Sonntag mitteilte. Nach dem Abpfiff jedoch deckten sich die beiden Fangruppen im Stadion mit verbalen Provokationen ein. Nach dem Wurf des Knallkörpers aus dem Gästesektor in den Heimsektor eskalierte die Situation und aus den verfeindeten Lagern flogen Gegenstände über die Absperrung. […]
Im Berner Kunstmuseum und Zentrum Paul Klee sind bedeutende Kunstwerke aus der Sammlung von Uli Sigg, dem ehemaligen Schweizer Botschafter in China, zu sehen. Die Sammlung des Schweizer Chinakenners gilt weltweit als einzigartig. «Chinese Whispers» zeigt 150 Werke der letzten 15 Jahre. Die beiden Ausstellungen geben Einblick in die Welt Chinas, wie sie von chinesischen Künstlern wie Ai Weiwei oder Zhuang Hui wahrgenommen wird. Die zwei Werkschauen dokumentieren, wie chinesische Künstler ihre Positionen zwischen Ost und West, zwischen Tradition und Fortschritt herausgearbeitet haben. Sie widerspiegeln auch deren Versuche, Gräben zu überbrücken und ihre eigene Identität in einem globalen Kultursystem zu […]
Schätzungsweise 200 Menschen haben am Samstagnachmittag in Bern gegen die Angriffe der türkischen Armee im Kurdengebiet und für Solidarität mit den Kurden in Nordsyrien demonstriert. Die unbewilligte Kundgebung verlief friedlich. Aufgerufen zur Kundgebung hatte eine «Revolutionäre Jugendgruppe» aus Bern. Ausser gegen die türkische Regierung, der diese Gruppe im Demonstrationsaufruf «Staatsterror» vorwirft, richtete sich die Kundgebung auch gegen den Islamischen Staat und gegen «Faschismus». Nebst vielen jungen «Revolutionären» machten auch etliche Kurdinnen und Kurden beim Marsch durch die Innenstadt mit. Mitte September war eine Kundgebung zum Kurdenkonflikt in Bern noch blutig ausgegangen: 22 Menschen wurden verletzt, als Anhänger der türkischen Regierung […]
Einst staunte die Welt über die «Holzrollbahn von Alpnach», auf der vor 200 Jahren das Föhrenholz von den entlegensten Hängen am Pilatus hinunter an den Vierwaldstättersee und von dort nach ganz Europa verkauft wurde. Doch die Holzer verloren jegliches Mass, dass viele Generationen die Folgen jener Übernutzung tragen mussten. Heute lernen ausländische Forstfachleute von jenem Kapitalfehler der frühen Schweizer Wirtschaft. 1812 errichteten Schweizer Ingenieure aus 25’000 Föhren eine Förderbahn vom Gipfel des Pilatus nach Alpnach hinunter. Baumstämme von bis zu 30 Metern Länge wurden darauf zu Tal ins Dorf am Vierwaldstättersee gelassen, von wo aus das Holz auf dem Wasserweg […]
Eine Autoren- und Musikergruppe sieht sich als Spiegelbild einer multikulturellen Schweiz. Ein- bis zweimal pro Monat tritt sie auf verschiedenen Schweizer Bühnen auf. Ihr Trumpf? «Sprachliches Können, das die Vielfalt belebt». Bern ist überall. In diesen drei Wörtern stecken keine expansionistischen Absichten. Hinter dieser ungewöhnlichen Bezeichnung verbirgt sich eine Gruppe von fünfzehn Schweizer Autoren, Autorinnen, Musikern und Musikerinnen (Deutschschweizer, Westschweizer und ein Rätoromane), die beschlossen hat, den «Röstigraben» zu überwinden und Sprachgrenzen leichtfüssig zu überschreiten. «Bern ist überall» Die Gruppe entstand 2003 in Luzern und zählt 15 Mitglieder: Schriftsteller, Schriftstellerinnen, Theater- und Drehbuchautoren und –autorinnen, Musiker und Musikerinnen. Drei Mitglieder […]
BERN – Letzte Woche legte ein Terroralarm Teile der Berner Innenstadt lahm. Nun ist klar, was den Grosseinsatz ausgelöst hat. Ein Drahtfigürchen eines Kunststudenten. Mitten im Feierabendverkehr ging plötzlich gar nichts mehr. Am Mittwoch der letzten Woche sperrte die Berner Polizei den Bahnhof und Teile der Innenstadt grossräumig ab. Grund: Terroralarm. Unweit des Bahnhofs war ein verdächtiges Objekt entdeckt worden. Nach rund zweistündigem Grosseinsatz führte die Polizei eine gezielte Sprengung durch. Die Folgen des Einsatzes waren massiv: Der Verkehr im Stadtzentrum war praktisch zum Erliegen gekommen. Auch Tausende Pendler kamen mit grosser Verspätung nach Hause. Schulaufgabe: Kunst im öffentlichen Raum […]
Er hatte eine jüdische Grossmutter, war Kommunist und wurde einer von Hitlers offiziellen Kunsthändlern. Ein neues Buch beschreibt den faszinierenden Aufstieg von Hildebrand Gurlitt, dessen Sammlung von Meisterwerken 2012 entdeckt und dem Kunstmuseum Bern überlassen wurde. Die 1280 Werke, die verblüffte Steuerfahnder in der Münchener Wohnung von Hildebrands Sohn Cornelius fanden – darunter Bilder von Künstlern wie Picasso, Renoir und Matisse – sind von Ronald Lauder, dem Präsidenten des Jüdischen Weltkongresses, als «die letzten Gefangenen des Zweiten Weltkriegs» beschrieben worden. In ihrem Buch «The Munich Art Hoard: Hitler’s Dealer and His Secret Legacy», verfolgt die in Berlin lebende Journalistin Catherine […]
Es sind bild- und tontechnisch hochstehende Zeugnisse der Jazz- und Blues-Geschichte: Die Jazz & Blues Artbox, mit DVDs aus den Archiven des Jazzfestivals Bern, und das demnächst vollständig digitalisierte Archiv des Jazzfestivals Montreux, das auch mit Rock- und Pop-Perlen glänzt. Die Geschichte der Jazz & Blues Artbox beginnt 2004 bei einem Mittagessen. «‹Ich kann doch nicht alles archivieren, was wir produzieren. Zudem sind unsere Rechte an den Aufnahmen ausgenutzt›, sagte mir der damalige Direktor des Schweizer Fernsehens, Peter Schellenberg auf die Frage, ob er die Mitschnitte des Festivals archivieren werde», erzählt Hans Zurbrügg, der Gründer des Jazzfestival Bern, im Gespräch […]