Das Bundesamt für Kultur will mit insgesamt zwei Millionen Franken Projekte unterstützen, die Raubkunst in Schweizer Museen und Stiftungen untersuchen. Der Betrag ist als Anschubhilfe gedacht. Indirekter Auslöser ist die Sammlung Gurlitt, die das Kunstmuseum Bern erbte. Sie enthält auch einige Werke, die in der Nazizeit ihren jüdischen Besitzern geraubt worden waren. Source: Raubkunst: Schweiz schiebt Herkunfts-Forschung an
Schweiz
In Vevey am Genfersee wird am 17. April ein Museum eröffnet, das einen Einblick in das Leben und Schaffen von Charlie Chaplin bietet. Die Planung nahm über 15 Jahre in Anspruch. Es befindet sich auf dem ehemaligen Anwesen des Schauspielstars. (AFPTV, swissinfo.ch) Source: Lang erwartetes Chaplin-Museum in der Schweiz eröffnet
Bundesrat Didier Burkhalter hat am Mittwoch seinen maltesischen Amtskollegen George Vella in Valetta und später den slowakischen Aussenminister Miroslav Lajcak in Bratislava getroffen. Beiden erläuterte Burkhalter die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU. Im Besonderen ging es bei den Gesprächen um die Personenfreizügigkeit und das geplante Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU. Die Slowakei übernimmt im zweiten Semester 2016 die halbjährliche Präsidentschaft der Europäischen Union und Malta folgt im ersten Semester 2017. Mit dem maltesischen Aussenminister Vella sprach Burkhalter auch über die politische Situation im Mittelmeerraum und Flüchtlingsfragen. In der maltesischen Hauptstadt Valetta erklärte Burkhalter zudem angehenden Diplomaten […]
Der 75-jährige Alberto Nessi, engagierter Schriftsteller und träumerischer Poet, erhielt am 18. Februar den Schweizer Grand Prix Literatur 2016. Er, der sich mit der «Arbeiterklasse solidarisch fühlt» und die Natur liebt, erklärt, sein Bedürfnis zu schreiben sei bei ihm «in der Jugendzeit erwacht.» Seine Einfachheit und Offenheit charakterisieren ihn als volksnahen Menschen. Genau so ist er auch als Schriftsteller, der in seinen Romanen und Gedichten die vertraute Nähe sucht zu seinen rebellischen und mittellosen Figuren. Alberto Nessi ist frei von Eitelkeit, und hohles Geschwätz mag er nicht. Preise freuen ihn, gewiss, doch er würde sich am liebsten dafür entschuldigen, so […]
LUZERN – Ein 22-jähriger Äthiopier klaute am Montagvormittag ein Auto aus der Werkstatt von René Schmid – und fuhr damit direkt in eine Sackgasse. Dank des beherzten Einsatzes der Werkstatt-Angestellten wurde er gefasst und der Polizei übergeben. Doch der Werkstatt-Chef hat trotzdem nichts zu lachen. Dieser Autodieb kam zum Glück nicht sehr weit. Anfang Woche klaute ein Äthiopier (22) ein Auto – direkt vom Vorplatz der Garage Fuchs & Schmid in Luzern. Besonders dreist: Der Täter stieg während des Arbeitsbetriebs in den roten Citroën – vor den Augen der verdutzten Mechaniker. Der Wagen war für einen Service in der Werkstatt, deswegen […]
Arbeit statt Sozialhilfe für Flüchtlinge! Die Forderung von alt SP-Nationalrat Rudolf Strahm sorgt auch bei Betroffenen für Diskussionen. Das zeigt ein Besuch auf dem Juchhof-Areal in Zürich, wo rund 300 Asylsuchende untergebracht sind. Wer mit den Flüchtlingen spricht, merkt schnell: Eigentlich möchten sie alle arbeiten – und zwar lieber heute als morgen. Viele von ihnen sind gut ausgebildet: Anwälte, Architekten, Krankenschwestern. Sie würden aber auch etwas anderes machen, wenn sie damit für sich sorgen könnten. Source: http://www.blick.ch/news/schweiz/das-wollen-fluechtlinge-in-der-schweiz-arbeiten-krankenpflegerin-und-fussballprofi-id4691070.html
Sie kamen als ausländische Arbeitskräfte oder Flüchtlinge in die Schweiz. Viele hatten vermutlich nicht vor, auch ihren letzten Lebensabschnitt hier zu verbringen. Aber auch sie haben Anrecht auf Angebote, Beratungen und Dienstleistungen für Senioren. Der Kanton Bern hat ein Projekt zur besseren Integration von älteren Menschen aus dem Ausland lanciert. Die Schilder auf den Tischen im Rotkreuz-Ausbildungszentrum ausserhalb der Schweizer Hauptstadt Bern tragen schweizerische und ausländische Namen. Es ist der erste Tag von «Gemeinsam in die Zukunft», einem Projekt, das 2014 von Städten im Kanton Bern lanciert wurde, so etwa von Bern, Biel und Langenthal. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter […]
Alfred Escher «regierte» die Schweiz während mehr als 30 Jahren. Er beaufsichtigte die Modernisierung des Landes und den Bau des Gotthard-Eisenbahntunnels. Ein digitalisiertes Briefarchiv gewährt einen faszinierenden Einblick in den Geist dieses einmaligen politischen Visionärs, dessen Leben in einer Tragödie endete. Rund 100 Vollzeit-Angestellte arbeiteten während fast zehn Jahren am Projekt, bis im Sommer 2015 das Archiv über Alfred Escher eröffnet werden konnte. Wer im digitalen Archiv herumstöbert, in dem sowohl Transkriptionen wie auch digitale Kopien der Originalbriefe abrufbar sind, kann auf wahre Goldschätze stossen. Sie erzählen viel von diesem aussergewöhnlichen Mann und seinem Vermächtnis. «Diese 5018 Briefe von und […]
SEMPACH – LU – Zum ersten Mal überhaupt hat in diesem Jahr ein Grünlaubsänger in der Schweiz gebrütet. Für den Rotkopfwürger oder den Grossen Brachvogel schwindet hingegen die Hoffnung, dass sie sich als Brutvögel in der Schweiz halten können. Am 20. Juni wurde in den Waadtländer Voralpen ein singendes Männchen des Grünlaubsängers entdeckt. Rund drei Wochen später erblickte ein Ornithologe dann zwei Altvögel mit sechs Jungen. Dies sei der Beweis, dass der Grünlaubsänger erstmals in der Schweiz gebrütet habe, teilte die Schweizerische Vogelwarte Sempach am Donnerstag mit. Der insbesondere in Russland und Zentralasien beheimatet Vogel ist ein naher Verwandter des […]
BERN – 15 Dschihadreisende aus der Schweiz sind bisher wahrscheinlich in den Konfliktgebieten ums Leben gekommen. Gegenüber Oktober stieg die Zahl der Toten damit um zwei Personen an. Acht Fälle sind bestätigt. Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) hat die neusten Zahlen am Donnerstag im Internet veröffentlicht. Er gibt die Zahlen seit rund einem Jahr bekannt. Gegenüber Oktober nicht verändert hat sich die Gesamtzahl: Der Nachrichtendienst hat bisher 71 Dschihadreisende erfasst. Auch sind seit Oktober keine weiteren Personen zurückgekehrt. Die Zahl der Rückkehrer beläuft sich auf 13. Davon sind 7 Fälle bestätigt. Der NDB betont, er arbeite eng und kontinuierlich mit […]